Studium an der EH-Ludwigsburg
„Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung (…) von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.“ (vgl. International Council of Nursing).
Durch den Bachelorstudiengang Pflege an der EH-Ludwigsburg werden Sie dazu befähigt, hochkomplexe Pflegeprozesse in unterschiedlichen Settings zu gestalten und verantwortlich zu steuern. Unter Einbeziehung wissenschaftlicher Methoden und Forschungsergebnisse lernen Sie
- den Pflegebedarf mit begründet ausgewählten Methoden und Instrumenten zu erheben
- Ziele und Maßnahmen mit Betroffenen, Angehörigen, sozialen Netzwerken oder anderen Berufsgruppen abzustimmen
- die geplanten Interventionen klientenorientiert umzusetzen und
- den Zielerreichungsgrad fortlaufend zu evaluieren
- an diesem Prozess Beteiligte selbstständig zu beraten, längerfristig zu begleiten, zu schulen und damit
- zur Alltagsbewältigung und Lebensqualität beizutragen
Im Studium wird besonderer Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen gelegt. Die Recherche, Analyse und kritische Bewertung pflegerelevanter Forschungsergebnisse sind dabei von Bedeutung. Sie werden in die Lage versetzt forschungsfundierte Problemlösungen in der Pflegepraxis nutzbar zu machen. Ebenso können Sie zum Transfer der Befunde aus der Pflegepraxis in die Pflegewissenschaft beitragen.
Darüber hinaus sind
- die Ausbildung eines ethisch-reflexiven Pflegeverständnisses
- Neuerungen und Entwicklungen im Professionalisierungsprozess der Pflege
- sowie bezugswissenschaftliche Lehrinhalte
an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg von besonderem Interesse.
Struktur des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Pflege integriert eine staatlich anerkannte Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege mit einem Hochschulstudium. Damit erwerben Sie zwei Abschlüsse:
- „Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflege“ bzw. „Altenpflege“ und
- „Bachelor of Arts – Pflege“
Das Studium dauert insgesamt 4,5 Jahre, in denen 180 Leistungspunkte erworben werden.
- Studienphase
Die erste Studienphase umfasst sechs Semester (drei Jahre) und schließt mit dem Staatsexamen (Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege) ab.
Während dieser Zeit erfolgt eine praktische Ausbildung in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen und Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung. Berufsausbildung und Studium werden inhaltlich und zeitlich miteinander verknüpft. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden in Blockseminaren statt (i.d.R. donnerstags, freitags und samstags).
- Studienphase
Die zweite Studienphase umfasst weitere drei Semester (1,5 Jahre) und kann nach dem Staatsexamen begonnen werden. Sie findet ausschließlich an der Hochschule als berufsbegleitendes Teilzeitstudium statt und wird mit der Bachelorprüfung beendet.
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen berechtigen Sie zur Aufnahme des Studiums:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige gemäß § 58 LHG)
- Ausbildungs- bzw. Schulvertrag mit der Berufsfachschule für Altenpflege des Kolping-Bildungszentrums und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg für Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für Studienbewerberinnen und ‑bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Teilnahme am Online-Bewerbungsverfahren der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
