logo
  • <- zurück zur Hauptseite

Weiterbildung.


Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen

Die Weiterbildung ermöglicht den Erwerb von berufspädagogischen Kompetenzen mit dem Ziel, Pflegenden die Möglichkeit zu geben, die notwendigen theoretischen und praktischen Fähigkeiten zu erwerben, um Schülern, Studenten und neuen Mitarbeiter in der praktischen Ausbildung bzw. Einarbeitung zu begleiten. Das Weiterbildungsprogramm bezieht sich auf die aktuelle berufliche Situation in der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege und Betreuung. Der Theorie-Praxis-Transfer erfolgt im beruflichen Einsatzgebiet.

Das erwartet Sie:

  • Gesprächsführung, Konfliktmanagement und Mentoring
  • Information, Schulung und Beratung
  • Grundlagen der Andragogik / Didaktik
  • Lernort Praxis
  • Fach- und Berufsethik
  • Fach- und Berufsdidaktik
  • Rechtliche, ethische und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Public Health
  • Evidence Based Care
  • Case-Caremanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Prozess- und Qualitätsmanagemnt

Diese Kompetenzen erwarten Sie:

  • Als Praxisanleiter und Mentor planen, steuern und evaluieren Sie eigenverantwortlich den praktischen Ausbildungsverlauf unter Berücksichtigung des Ausbildungsplans von unterschiedlichen Pflegeausbildungen. (Vorbereitung auf die Generalistik)
  • Sie sind in der Lage, Lernende unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernmethoden individuell und dem Ausbildungsstand entsprechend zu fördern und führen Vor-, Zwischen- und Abschlussbeurteilungen durch.
  • Sie übernehmen die inhaltliche Verantwortung für Auszubildende, Studierende und Lernende in der Institution und vertreten sie innerhalb der hausspezifischen Hierarchie.
  • Weiter stellen Sie die Kooperation mit diversen Ausbildungsstätten/Institutionen sicher.

Zugangsvoraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Therapieberuf (Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, Physiotherapie oder Ergotherapie)
Mind. 2 Jahre Berufserfahrung

Dauer und Umfang;
Die Weiterbildung richtet sich nach den bundeseinheitlichen Richtlinien und beinhaltet insgesamt 300 Stunden. Darin sind die Seminarzeiten in Blockform (1 Woche im Monat) und die Abschlussprüfung inkludiert. Die Abschlussarbeit besteht aus drei Teilen: Projektarbeit, praktische Anleitungssituation und einem Kolloquium.

Kosten:
1250 Euro pro Teilnehmer. Bei mehreren Teilnehmern einer Einrichtung gewähren wir Rabatt.

Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich oder per Email als PDF-Dokument ein.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • 1 Lichtbild
  • Berufsabschlusszeugnis (Kopie)
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie)
  • Nachweis über die Tätigkeit beim Betrieb

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Michael Gentner, Leitung Fort- und Weiterbildung
Güler Özgün, Sekretärin

Die Schulung umfasst insgesamt 200 Stunden.
Sie erhalten 25 Fortbildungspunkte.

Copyright © 2017 bfa.kolping-bildung-hn.de All rights reserved. Impressum | Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OkPrivacy policy