"Gestaltung ist Haltung."
Helmut Schmid, Grafiker
[custom-facebook-feed]
Wofür wir stehen.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Die SfG.
— Kreative Berufe mit Zukunft
Die Ausbildung im Vollzeitunterricht am Berufskolleg für Grafik-Design dauert drei Jahre, am Berufskolleg für Foto- und Medientechnik zwei Jahre. Beide Ausbildungen mit staatlich anerkanntem Abschluss erfolgen nach staatlich vorgegebenem Lehrplan.
Die berufsbezogenen Fächer unterrichten Dozenten, die als Selbstständige in grafischen und Multimedia-Berufen wie auch in Fotostudios, Berufen der Werbung oder im Marketing tätig sind: beste Voraussetzung für eine praxisbezogene und aktuelle Wissensvermittlung.
BerufskollegFoto & Medientechnik.
Fachhochschulreife
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Foto- und medientechnischen Assistenten an der Schule für Gestaltung des Kolping-Bildungszentrums Heilbronn ist eine zweijährige Vollzeitausbildung. Die angehenden Foto- und Medientechniker werden in Theorie und Praxis der Fotografie sowohl digital wie auch analog und schwerpunktmäßig in Medientechnik ausgebildet. Der Umgang mit Studiotechnik, Kameras, das Licht in den unterschiedlichsten Gebieten der Fotografie und die Videotechnik stehen gleichwertig zur Arbeit mit Mediengestaltungsprogrammen im Mittelpunkt der praktischen Ausbildung. Bildbearbeitungsgrundlagen in Theorie und Praxis sowie die Bildgestaltung ergänzen die umfangreichen Inhalte der Ausbildung.
Unser Berufskolleg für Foto- und Medientechnik verfügt über hervorragende technische und personelle Ausstattung. Die Schüler werden an modernsten Mac-Rechnern und mit der aktuellsten Studiotechnik ausgebildet, ausgestattet mit neuesten Gestaltungsprogrammen, die bei den fachpraktischen Unterrichten jedem Schüler zur Verfügung stehen. Unsere Dozenten sind umfassend fortgebildete und erfahrene Lehrkräfte in der Werbung, Studiofotografie und in der Industrie.
Der Foto- und medientechnische Assistent hat im Gegensatz zu Mediengestaltern oder Fotografen weniger mit dem gestalterischen als vielmehr mit dem technischen Bereich der Fotografie und der visuellen Informationsaufbereitung zu tun. Er erstellt und bearbeitet Informationsdaten, Bilder und Grafiken. Sie erlernen einen modernen, zukunftsweisenden Beruf – in seiner ganzen Breite und all seinen Details:
- Bildaufnahmetechnik
- Bildgestaltung
- Fotografie
- digitale Bildbearbeitung
- Videoaufnahme und Videoverarbeitung
- audiovisuelle und interaktive Kommunikation
- Programmierung und Internettechnik
2 Jahre für erwerb der staatl. geprüften Foto und Medientechnischen Assistenten
12. September 2017
Aufnahmevoraussetzungen
- Nachweis eines mindestens mittleren Bildungsabschlusses:
Realschulabschluss
Fachschulreife
Versetzung in Klasse 10 bei achtjährigem Gymnasium
Versetzung in Klasse 11 bei neunjährigem Gymnasium oder
ein als gleichwertig anerkannter AbschlussSollte dieser Nachweis noch nicht vorliegen, muss er unverzüglich nachgereicht werden. In diesem Fall muss eine beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses abgegeben werden.Ausländische Bewerber, die das Zeugnis einer mittleren Reife nicht an einer deutschen Schule erworben haben, müssen ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.
Auswahlverfahren, wenn die Bewerberzahl die Aufnahmefähigkeit der Schule übersteigt. Das Aufnahmeverfahren am Berufskolleg für Foto- und Medientechnik gliedert sich in zwei Phasen.
1. Aufnahmeantrag
Ihrem Aufnahmeantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Formular Aufnahmeantrag (ausgefüllt und unterschrieben)
- 1 Lichtbild
- Lebenslauf
- Zeugnis der Mittleren Reife (beglaubigte Kopie) bzw. vorab das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse. Das Zeugnis der Mittleren Reife muss nachgereicht werden.
2. Bewerbungsgespräch
Der Bewerber kann Fotografien, Präsentationen oder weitere gestalterische Arbeiten zum persönlichen Gespräch mitbringen (ist nicht zwingend erforderlich).
Das Berufskolleg für Foto- und Medientechnik der Schule für Gestaltung Heilbronn ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule.
Kosten
Das Schulgeld beträgt derzeit monatlich 240 €.
Hinzu kommt eine jährliche Werkstatt-, Material- und Gerätegebühr von 60 €.
Förderung
Eine BAföG-Förderung ist möglich.
Bei schulischen Berufsausbildungen kann unabhängig vom Einkommen der Eltern bis zum 27. Lebensjahr Kindergeld bei der Familienkasse beantragt werden.

Schnupperkurs für Foto- und Medientechnik
Der Vorbereitungs- und Schnupperkurs für Foto- und Medientechnik wird vom Förderverein der Schule für Gestaltung veranstaltet und von erfahrenen Dozenten und Fotografen der Schule für Gestaltung geleitet, die Sie in Fotografie, Bildaufnahmetechnik und Bildverarbeitung unterrichten. Inhalte des Kurses sind sowohl die Arbeit im Fotostudio wie auch erste Versuche am Computer mit Photoshop. Im Vordergrund steht das Schnuppern in ein unbekanntes Berufsziel.
Kontakt und Anmeldung:
Sekretariat der SfG, Frau Halter, Tel. +49 7131 899970
BerufskollegGrafik-Design.
Grafik-Designer
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Grafik-Designer an der Schule für Gestaltung des Kolping-Bildungszentrums Heilbronn ist eine dreijährige Vollzeitausbildung. Die Ausbildung enthält, auch bedingt durch den staatlich vorgegebenen Lehrplan, viele Praxiselemente. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife durch die Teilnahme am Zusatzunterricht in Mathematik II und Englisch II und das Bestehen der Zusatzprüfung. Zur Ausbildung gehört ein vierzehntägiges Betriebspraktikum.
Unser Berufskolleg für Grafik-Design verfügt über hervorragende technische und personelle Ausstattung. Die Schüler werden an modernsten Mac-Rechnern ausgebildet, ausgestattet mit aktuellsten Gestaltungsprogrammen, die bei den fachpraktischen Unterrichten jedem Schüler zur Verfügung stehen. Unsere Dozenten sind umfassend fortgebildete und erfahrene Lehrkräfte in der Werbung und in der Industrie.
Unser Schulhaus, die historische Villa Nestle mit dem parkähnlichen Garten ermöglicht Lernen und Arbeiten in einer ebenso kreativen wie konzentrierten, einer ebenso schützenden wie dynamischen Atmosphäre.
3 Jahre für Erwerb des staatlich geprüften Grafiker-Designers
2 Jahre für Fachhochschulreife
3 Jahre für erwerb des staat. gepf. Grafiker
2 Jahre für Fachhochschulreife
12. September 2017
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlere Reife oder mittleren Bildungsabschluss
- Mappe mit Arbeitsproben (s. unten)
- Aufnahmeantrag
Ihrem Aufnahmeantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:- Anmeldeformular Grafik-Design ausgefüllt und unterschrieben
- 1 Lichtbild
- Lebenslauf
- Zeugnis der Mittleren Reife (beglaubigte Kopie) bzw. vorab das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse. Das Zeugnis der Mittleren Reife muss nachgereicht werden.
- Bewerbungsgespräch
Der Bewerber bringt zum Bewerbungsgespräch seine Mappe mit, die er in einem persönlichen Gespräch erläutert. Die Bewerbungsmappe soll 10 bis 15 selbstgefertigte Arbeiten enthalten. Anregungen für den Inhalt der Mappe erhalten Sie über unsere Vorbereitungskurse (s. unten). - Aufnahmeprüfung
In der Aufnahmeprüfung sollen die Bewerber ihre Fähigkeiten und Begabung für eine Ausbildung am Berufskolleg für Grafik-Design nachweisen. Bewertungsgrundlage sind die Bewerbungsmappe und zwei Prüfungsarbeiten – eine zeichnerische Aufgabe und eine gestalterische Aufgabe, die in der Aufnahmeprüfung in einer Gesamtarbeitszeit von 200 Minuten anzufertigen sind. Ihre Mappe stellen Sie dabei einem Gremium der Schule für Gestaltung bei der Aufnahmeprüfung persönlich vor.
Bewerbung
Mappe mit Arbeitsproben
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme ist das Vorlegen einer Mappe mit Arbeitsproben des Bewerbers, die Mappe soll 10 bis 15 selbstgefertigte Bilder enthalten. Thematisch können in der Mappe Arbeiten mit räumlichen Sachdarstellungen wie z. B. Geräte, Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, Landschaften oder Gebäude, von Pflanzen, Stillleben und, figürliche Darstellungen von Menschen enthalten sein.
Die Arbeiten sollten im Format DIN A3, max. DIN A2 angefertigt und auf Karton aufgezogen sein. Es können die unterschiedlichsten Darstellungstechniken (Bleistift, Kohle, Aquarell, Tempera, Collagen, Tusche, Acrylfarben) verwendet werden. Die Mappe darf auch fotografische Arbeiten oder evtl. digitale Ausdrucke enthalten, diese sollten aber nicht in der Überzahl sein.
Mappenkurs für Grafik-Design
Der Förderkreis der Schule für Gestaltung bietet übers Jahr verteilt Mappen- und Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen an. Die Kurse werden von erfahrenen Dozenten der Schule für Gestaltung geleitet, die Sie in Zeichnen, grafischer Gestaltung und Schriftkomposition unterrichten.
Dabei werden in den jeweils 4-stündigen praktischen Unterrichten wesentliche Grundlagen vermittelt, die Anregung der Themeninhalte für die Mappe liefern. Der Kurs dient natürlich auch zur Vertiefung von bereits vorhandenen Begabungen und zur Vermittlung eines Grundgerüstes für eine individuell gestaltete Bewerbungsmappe.
Gebühren
1 Sa. 30 € | 2 Sa. 55 € | 3 Sa. 80 € | 4 Sa. 105 € | 5 Sa. 130 € | 6 Sa. 150 €
Neue Termine werden demnächst veröffentlicht.
Das Berufskolleg für Grafik Design der Schule für Gestaltung Heilbronn ist eine
staatlich anerkannte private Ersatzschule.
Kosten
Das Schulgeld beträgt derzeit monatlich 240 €.
Hinzu kommt eine jährliche Werkstatt-, Material- und Gerätegebühr von 60 €.
Förderung
Eine BAföG-Förderung ist möglich.
Bei schulischen Berufsausbildungen kann unabhängig vom Einkommen der Eltern bis zum 27. Lebensjahr Kindergeld bei der Familienkasse beantragt werden.

Vorbereitungskurs
Jedes Jahr vom Herbst bis in den Frühling führen wir samstags mehrtägige Mappen- und Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung am Berufskolleg für Grafik-Design durch. Dabei erwerben Sie nicht nur grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern unsere Dozenten geben Ihnen auch nützliche Tipps für die Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe, sprechen mit Ihnen Ihre Arbeitsproben durch und beurteilen diese.
Bilder.
Ansprechpartner & Beratung.

Schulleitung
Foto- und Medientechnik
Jürgen Häffner
Email: juergen.haeffner@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 899960
Dozenten.
Unsere Dozenten kommen aus Industrie und der Medienbranche.
Abendgymnasium_Vorlage_Ehemalige_empfehlen_Schüler
Informationsblatt_Agym_Logo_Mai_2014
<- zurück zur Hauptseite
Förderverein.
Unsere Ziele
- Öffnung nach außen und kreativer Partner für die Gesellschaft und Region sein
- Schüler, Lehrer und andere am Schulleben Beteiligte in ideeller, praktischer und materieller Hinsicht begleiten und unterstützen
- Förderung, der Schüler durch Unterstützung bei Exkursion und Studienreisen
- Mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule Kontakt pflegen und erhalten
Die Darstellung der Schule für Gestaltung in der Öffentlichkeit fördern
In der Verantwortung für Ästhetik den Ausbildungsprozess begleiten
Das Profil der Schule für Gestaltung als gestaltendes Element in der Außenwirkung schärfen
Ihre Mitgliedschaft
Durch Ihre Mitgliedschaft, Mitarbeit oder Spende, können Sie die Ziele des Vereins, der ausschließlich unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient, unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und die Zusammenarbeit.
Spendenkonto:
Kreissparkasse Heilbronn
IBAN: DE85 6205 0000 0000 054276
BIC: HEISDE66XXX
Adresse.
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Schule für Gestaltung
Bahnhofstraße 11
74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 8999 70
Fax: +49 7131 8999 20
Email: sfg@kbw-gruppe.de
Internet: www.sfg-hn.de