Pflegeschule
Generalistik im Diskurs Begegnen– Brücken bauenDo., 12. Mai 2021
Eine Bildungsära in der deutschen Pflege geht zu Ende – die Generalistik hat begonnen. Gemeinsam wollen wir am Donnerstag, den 12. Mai 2021 in den 201. Geburtstag von Florence Nightingale feiern. Baden-Württemberg braucht qualitativ gut ausgebildete Pflegefachpersonen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist ein Ausbildungsnetzwerk unumgänglich. Lassen Sie uns gemeinsam die nötigen Brücken dazu bauen.
Ihr Cem Colak
Schulleiter der Pflegeschule
des Kolping-Bildungszentrums Heilbronn
Die Veranstaltung findet in der Aula des Bildungscampus
(Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn) statt.

Grußwort zum internationalen Tag der Pflege
Prof. Dr. Andrea Thiekötter
Professorin für Pflegegeschichte
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Dr. Mustafa Tosun
Facharzt für Tumortherapie
Josefsklinik Dortmund
Termine.
Liebe Schüler*innen!
Aufgrund der aktuellen Beschlussfassung der Bundesregierung wird der Unterricht an der Pflegeschule vorerst bis 14.02.2021 via Online Unterricht stattfinden.
Die Altenplfegehelfer*innen werden von der Praxiskoordination einzeln zum Praxisbesuch in den Skills Lab eingeladen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Cem Colak
Information.
Unterrichtsphilosophie
Der Unterricht findet als Blockunterricht statt. Wechselnde Blöcke zwischen Theorie und Praxis verknüpfen den optimalen Theorie-Praxis-Transfer.
Ausbildung
Die generalistische Ausbildung beschreibt die Weiterentwicklung der bislang getrennten Ausbildungen der Alten-. Kranken- und Kinderkrankenpflege hin zu einem einheitlichen Pflegeberuf mit Vertiefung.
Das bedeutet eine gemeinsame Ausbildung für alle Pflegenden und eine Berufsbezeichnung.
Die Pflegebeufsreform – Was ändert sich?
Vorbehaltene Aufgaben = Pflege wird nicht länger Assistenzberuf in der medizinischen Versorgung sein. Denn das neue Pflegeberufsgesetz definiert erstmals Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen, für die nur sie befähigt sind. Unter haftungsrechtlichen Aspekten bedeutet das Rechtssicherheit für Berufsträger.
Generalistische Pflegeausbildung = Identischer Berufsabschluss mit Vertiefung
Hochschulische Ausbidung = Die Einführung der hochschulischen Ausbildung wir die Attraktivität des Pflegeberufs für Schulabgänger erhöhen.
Kein Schulgeld = Das Schulgeld wird flächendeckend abeschafft uund alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung.
EU-weite Anerkennung = Die einheitliche Pflegeberufsausbildung wird im Unterschied zum heutigen Altenpflegerberuf im gesamten EU-Ausland anerkannt und ermöglicht eine EU-weite berufliche Mobilität.
Unterrichtsinhalte
Der theoretische Unterricht erfolgt im Umfang von 2100 Stunden. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt. Die Blöcke verteilen sich über das gesamte Schuljahr. Die Unterrichtsblöcke liegen außerhalb der Schulferien.
Der Unterricht an der Pflegeschule erfolgt modularisiert. Die Module decken alle 5 Kompetenzbereiche Prüfungsverordnung ab. Die fünf Bereiche sind gegliedert in:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
- Kommunikation und Beratung
- Intra- und interdisziplinäres Handeln
- Recht und Ethik
- Pflegewissenschaft und Berufsethik
PROGREPFSS (Projektkleingruppen entdecken Pflege selbstgesteuert und selbstbestimmt) stellt einen der Schwerpunkte unserer Unterrichtsphilosophie dar. Die Schüler lernen durch Projektmanagement eigenverantwortliches Arbeiten und verbinden ihr gewonnenes Wissen mit Theorie und Praxis. Das Problem- und forschungsorientiertes Lernen nach Bib Price bietet den Schülern die Chance, eigene Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerten. Dadurch wird ein handlungs- und problemorientiertes Lernen während der Pflegeausbildung möglich.
Das KILIAN-Prinzip
Das 6-Phasen Modell KILIAN ist eine neue didaktische Methode, die es Auszubildenden ermöglicht kompetenzorientiert zu lernen. KILIAN = „Kompetenzen in Lernprozessen individuell anwenden“ ist eine Methode, die durch ein 6-Phasiges Prinzip, Lernende in ressourcenorientierte (ROL)- und forschungsorientierte (FOL) Projektarbeiten begleitet.
Übersicht und Verlauf der Ausbildung
Theoretischer und praktischer Unterricht (Pflegeschule)
2100 Stunden (in Baden-Württemberg kommen noch zusätzliche Stunden in den Fächern Deutsch und Religion hinzu.
Praxisbegleitung: Je Einsatz 1 Praxisbegleitung
Praktische Ausbildung
2500 Stunden (davon mind. 1300 Stunden beim Träger der praktischen Ausbildung)
Ein Orientierungs- und 1 Vertiefungseinsatz
Fünf Pflichteinsätze
davon 80-120 Stunden Nachtdienst (unter Aufsicht Pflegefachkraft / ab Mitte 2. Ausbildungsjahres)
10% der Ausbildungszeit = Praxisanleitung (auch für externe Auzubildende)
Dauer
3 Jahre in Vollzeit
Unterrichtszeiten
08:00 bis 15:30 Uhr (Blockunterricht). Die Unterrichtstage werden laut Rahmenplan festgelegt.
Schulbeginn
Ausbildungsbeginn immer zum Wintersemester 01.10 und zum Sommersemester 01.04.
Aufnahmevoraussetzung
- Realschulabschluss oder
- einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder
- einen Hauptschulabschluss und einen Abschluss in einer anderweitigen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder
- einen Hauptschulabschluss und den anerkannten Abschluss einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder
Ein Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst wird bei Einreichung der Bewerbung gewünscht.

Liebe Bewerber*innen!
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Bildungsangebote der Pflegeschule sowie auch der Gesundheitsakademie entschieden haben, sich zu bewerben.
Sofern Sie uns den Anmeldebogen ausgefüllt eingereicht haben, sind Sie im Bewerbungsverfahren aufgenommen. Sie werden umgehend über die nächsten Schritte seitens der Verwaltung informiert.
Anmeldung Pflegeschule Download
Anmeldung Gesundheitsakademie Download
Checkliste Bewerbungsunterlagen Download
Kosten
- Schule: keine Schulkosten
- Fort- und Weiterbildung: Preisliste zum Donwload
Hier finden Sie uns
Schulungsort
Kolping-Bildungszentrum, Bahnhofstraße 8, 74072 Heilbronn
Die Pflegeschule befindet sich im Erdgeschoss. Bitte nutzen Sie den Eingang am Experimenta Parkhaus.
Pflegeschule und Gesundheitsakademie
Bahnhofstr. 8, 74072 Heilbronn
Verwaltung der Pflegeschule und der Gesundheitsakademie
sowie das Prüfungsamt
Telefon +49 7131 88864-22
Schulleitung
Telefon +49 7131 88864-23
Fax: +49 71731 88864-50
pflegeschule.hn@kbw-gruppe.de
pruefungsamt.hn@kbw-gruppe.de
gesundheitsakademie.hn@kbw.gruppe.de
Ambulanter Pflege
und Betreuungsdienst Jürgen Baumgärtner
Sinsheimer Str.42
74252 Massenbachhausen
Tel: 07138/9430-20
Ansprechpartner: Fr. Haas
Haus Edelberg
Seniorenzentrum Bad Friedrichshall
Deutschordenstr. 7/2
74177 Bad Friedrichshall
Tel: 07136/94680-30
Ansprechpartner: Herr Wörn
Seniorenzentrum Haus am Wunnenstein
Mundelsheimerstr. 2
71723 Großbottwar
Tel: 07148/9621-24
Ansprechpartner: Herr Wieland
Seniorenlandhaus Fridericke
Henrieter Str. 4
74232 Abstatt
Tel: 07062/9177-31
Ansprechpartner: Herr Schulz-Ellgaß
Dienste für Menschen gGmbH
Wohn- und Pflegestift Weinsberg
Beim Wachturm 1-5
74189 Weinsberg
Telefon: 07131/9911-05
Ansprechpartner: Fr. Stiefel
Pro Seniore Residenz Sontheim
Kolpingstr. 6
74081 Heilbronn
Tel: 07131/50909482
Ansprechpartner: Herr Geyer
Pro Seniore Residenz Schöntaler-Klosterhof
Eberstädter Str. 7
74082 Obersulm
Tel: 07134/509-0
Ansprechpartner: Herr Dörge
HELVITA Seniorenzentrum Haus der Generationen
Pestalozistr. 3
74199 Untergruppenbach
Tel: 07131/39406-0
Ansprechpartner: Fr. de Frenne
Richard Dautz Stiftung
Bruchsalstr. 32
74080 Heilbronn
Tel: 07131/9214-626
Ansprechperson: Fr. Guldi
ASB Pflegezentrum
Bottwarbahnstr. 28
74081 Heilbronn
Tel: 07131/58982-98
Ansprechperson: Herr Baumann
Katharinenstift Heilbronn
Arndtstr. 12
74074 Heilbronn
Tel: 07131/2715-103
Ansprechperson: Fr. Wittenzellner
R&B Seniorendienste gGmbH
Seniorenpflege Bad Wimpfen
Birkenfeldstr. 11
74206 Bad Wimpfen
Tel: 07063/990616
Ansprechperson: Fr. Hildebrand
R&B Seniorendienste gGmbH
Seniorenpflege Offenau
Brunnenstr. 14 74254 Offenau
Ansprechperson: Fr. Hennemann
Intensiv- und Palliativzentrum
Akut GmbH
Heilbronnerstr. 34
74223 Heilbronn
Tel: 07131/566118-20
Ansprechperson: Fr. Plass
Casa Reha Seniorenpflege Am Schlüsselgarnweg
Karl-Doeft-Straße 10
74081 Heilbronn
07131/1223900
Ansprechpartner: Fr. Eller
Seniorenwohnanlage Haus Ahorn
Ilsfelder Weg 2
71717 Beilstein
Ansprechpartner: Fr. Spahr
Diakoniestation Leintal
Zepplinstr. 33
74193 Schwaigern
Tel: 07138/9730-17
Ansprechpartner: Herr Heege
Seniorenzentrum St. Elisabeth
Lauterbachweg 4
74074 Heilbronn
Tel: 07131/ 6258-15
Ansprechpartner: Fr. Friedrich
Hohenloher Seniorenbetreuung –
Seniorenzentrum Waldenburg
Fichtenweg 18
74638 Waldenburg
Tel: 07942/94672-160
Ansprechpartner: Fr. Sivro
Studium
Durch den Bachelorstudiengang Pflege an der EH-Ludwigsburg werden Sie dazu befähigt, hochkomplexe Pflegeprozesse in unterschiedlichen Settings zu gestalten und verantwortlich zu steuern.

Ansprechpartner & Beratung.

Cem Colak
Schulleitung
Leitung des Prüfungsamtes
Email: cem.colak@kbw-gruppe.de
Email: pruefungsamt.hn@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 (0) 7131 88864-23

Michael Gentner
Stellvertretender Schulleiter
Leitung Gesundheitsakademie
Email: gesundheitsakademie.hn@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 (0) 7131 88864-22

Güler Özgün
Sekretariat
Email: pflegeschule.hn@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 (0) 7131 88864-22
Sprechzeiten:
Montag 8:30-13:30
Dienstag 8:30-13:30
Mittwoch 8:30-13:30
Donnerstag 8:30-17:30
Freitag 8:30-13:30

Jessica Bauer
Koordinatorin für Pflegepraxis
Email: praxiskoordination.hn@kbw-gruppe.de
Mobil +49 (0) 162 275 65 16
Sprechzeiten:
Mo und Mi 10:00 – 13:00 Uhr,
Do 14:00 – 16:00 Uhr
An den Prüfungs- und
Praxisbesuchstagen
von 06:00-10:00 Uhr
Dozenten.
Michael Gentner
Tutor für POL- und FOL Projekten, Pflegeprozess
Ralph Kress
Skills Lab und Pflegepraxis
Senem Ongur
Rechtskunde
Thomas Frank
Rechtskunde
Tamara Schneemayer
Pflegeprozess, Anatomie/Physiologie und Berufskunde
Markus Koenders
Deutsch
Cem Colak
Religion, Berufsethik und Pflegewissenschaft/Forschung
Ronja Kuder
Gesundheits- und Pflegemodelle
Patrick Moloce
Soziologie, Psychologie und Lernberatung
Termine.
Liebe Schüler*innen!
Aufgrund der aktuellen Beschlussfassung der Bundesregierung wird der Unterricht an der Pflegeschule vorerst bis 14.02.2021 via Online Unterricht stattfinden.
Die Altenplfegehelfer*innen werden von der Praxiskoordination einzeln zum Praxisbesuch in den Skills Lab eingeladen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Cem Colak
Adresse.
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Pflegeschule
Bahnhofstr. 8, 74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-22
Fax: +49 7131 88864-50
Email: sekretariat.hn@kbw-gruppe.de











